Diese Seite wurde seit längerer Zeit nicht mehr aktualisiert. Die Informationen sind also nicht mehr auf dem neuesten Stand. Wir hoffen, dass wir demnächst die Zeit für ein Update finden.
Verständlicherweise können norwegische Bands nur dann international erfolgreich sein, wenn sie englisch singen.
Muss man wohl nicht mehr viel zu sagen, kennt jeder. a-ha gehören zu den wenigen norwegischen Bands, die es zu weltweiten Superstars gebracht haben. Nach einer Reihe von Megahits in den 80ern der Bruch jetzt das sensationelle Comeback mit dem Album »minor earth|major sky«. Wer mehr wissen will, wird auf der Homepage von a-ha oder bei einer der vielen Fansites
sicher fündig.
CDs von a-ha findest du hier.
Auch »Dance with a Stranger« hatten ihre größten (zumeist innernorwegischen) Erfolge in den Ende 80er bis Anfang 90er Jahren, trennten sich dann und feierten vor Kurzem die Wiedervereinigung mit einer neuen CD.
DWAS spielt angerockten Pop und schöne Balladen, intoniert von dem charismatischen Sänger Elg, dessen Stimme ein wenig an Joe Cocker erinnert.
Übrigens, einen kleinen Hit hatte die Band mit "Invisible Man" auch in Deutschland, und die trollbarna erinnern sich gern an ein [sehr lautes (der Tinnitus lässt grüßen)] Konzert von DWAS vor ca. 200 Zuschauern in der Hamburger »Große Freiheit 36« Anfang der 90er zurück. Eine offizielle Homepage gibt es natürlich auch.
Eine Newcomer-Band aus der etwas düstereren Ecke (musikalisch gesehen), scheint auch international sehr erfolgreich zu werden. Madrugada, spanisch für die »blaue Stunde« oder Morgenröte, stammen aus dem Nordland, wohnen jetzt in Oslo und klingen so ein bisschen wie eine Mischung aus Chris Isaac und den Doors. Eine geradezu enthusiastische Rezension ihrer Debüt-CD »Industrial Silence« findest du hier . Im März 2001 ist der Nachfolger »The Nightly Disease« erschienen, von der es auch bereits eine hervorragende Rezension
im Netz gibt.
Den Link zur Homepage wollen wir dir natürlich nicht vorenthalten. Fanpages gibt es zum Beispiel hier
und hier
.
CDs von Madrugada findest du hier.
Nach Hinweisen einiger Besucher wurden wir auf Motorpsycho aufmerksam. Mittlerweile haben wir uns bei Amazon einige Auszüge aus ihren CDs angehört und müssen einem unserer Leser Recht geben, der bemerkt hatte, dass es »eine kaum zu verzeihende Unterlassung« sei, Motorpsycho hier nicht aufzuführen. Die Band existiert bereits seit 1989 und hat brav jedes Jahr einen frischen Longplayer abgeliefert. Motorpsycho spielen druckvollen Rock mit Anklängen an die Siebziger (Richtung Bombastorock), oft mit etwas düsterem Einschlag. Sie schrecken aber auch nicht vor (gelungenen) Ausflügen in den ruhigeren, melodischeren Bereich zurück. Ein Beispiel dafür ist die 2000er CD »Let Them Eat Cake«.
Mehr Infos über Motorpsycho findest du bei ihrer Plattenfirma und ihrem Label
. Auch bei Laut.de
findet sich eine Beschreibung der Band.
CDs von Motorpsycho findest du hier.
03.01.2013:
Werbeeinnahmen 2012 gespendet
18.11.2012:
Fotos 2012 hochgeladen
15.04.2012:
Fotos unserer 2011er Norweg...